Datenschutzerklärung

zerimerothia respektiert Ihre Privatsphäre und behandelt Ihre persönlichen Daten mit größter Sorgfalt.

Letzte Aktualisierung: Januar 2025

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zerimerothia mit Sitz in der Meesmannstraße 35, 58456 Witten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Kontakt zum Datenschutz

E-Mail: support@zerimerothia.com

Telefon: +49 30 54909561

Adresse: Meesmannstraße 35, 58456 Witten, Deutschland

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen. Dazu gehören IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung sowie Zugriffsstatus und übertragene Datenmenge.

Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Website erforderlich ist.

Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten. Das umfasst Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für sonstige Anfragen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

Bei Nutzung unserer Bildungsangebote

Für die Teilnahme an unseren Programmen erheben wir zusätzliche Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, beruflicher Hintergrund und Bildungsstand. Diese Informationen benötigen wir zur ordnungsgemäßen Durchführung der Weiterbildungsmaßnahmen und zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Website und Online-Dienste
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
  • Durchführung von Bildungsmaßnahmen und Weiterbildungsprogrammen
  • Verwaltung von Teilnehmerdaten und Lernfortschritten
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
  • Verbesserung unserer Bildungsangebote basierend auf Feedback

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann in folgenden Fällen erfolgen:

  • An Dienstleister, die uns bei der technischen Bereitstellung der Website und der Durchführung von Bildungsmaßnahmen unterstützen
  • An Behörden, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung besteht
  • An Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Transaktionen
  • An Partnerunternehmen im Bildungsbereich, sofern dies für die Durchführung eines Programms erforderlich ist und Sie informiert wurden

Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten. Sie erhalten nur Zugriff auf die Daten, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden dies unverzüglich umsetzen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können dem entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an support@zerimerothia.com oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 30 54909561. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb eines Monats bearbeiten.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben:

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Serverlogfiles 14 Tage Technische Notwendigkeit
Kontaktanfragen Bis zur Bearbeitung, max. 3 Jahre Berechtigtes Interesse
Vertragsunterlagen 10 Jahre nach Vertragsende Handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht
Rechnungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Vorgaben
Teilnehmerdaten Dauer der Teilnahme plus 3 Jahre Vertragliche Notwendigkeit

Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung für Vertragsabwicklung oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und an neue technologische Entwicklungen angepasst.

  • Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates
  • Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
  • Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen notwendigen und optionalen Cookies:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen und ermöglichen die Navigation auf der Website.

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung. Sie werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen.

Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Einzelfällen eine Übermittlung in Drittländer notwendig sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben. Wir stellen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, etwa durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder einen Angemessenheitsbeschluss.

Rechte bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtssituationen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren.